Verband Deutscher Prädikatsweingüter e. V. (VDP)
2013 nahm der VDP das Weingut Heid in Fellbach (Württemberg) als Mitglied auf.
„Vor den Toren Stuttgarts hat sich der Fellbacher Markus Heid mit seinem Weingut in den letzten Jahren vom angesagten Geheimtipp zu einem überaus zuverlässigen und hoch angesehenen Erzeuger in der Region entwickelt. Neben feinrassigen Rieslingen gilt auch sein Sauvignon blanc als besondere Spezialität. Mit seinen charaktervollen Cuvées, die internationales Niveau mit lokalen Wurzeln verbinden, hat sich Heid drüber hinaus auch unter anspruchsvollen Rotweinkennern einen guten Namen gemacht. Er setzt damit neue Höhepunkte in der bis ins 17. Jahrhundert zurückreichenden Weinbauhistorie seiner Familie.“
Auszeichnungen 2019
Internationaler Bioweinpreis 2019
Gold 95 PAR-Punkte
2017 Stettner Pulvermächer Riesling GG
Internationaler Bioweinpreis 2019
Gold 90 PAR-Punkte
2017 Sauvignon Blanc Melchsedec
Internationaler Bioweinpreis 2019
Gold 95 PAR-Punkte
2016 Fellbacher Lämmler Lemberger GG
Internationaler Bioweinpreis 2019
Siber 87 PAR-Punkte
2016 Syrah Melchisedec
Eichelmann 2017
4 Sterne.
…Die Weinberge werden biologisch bewirtschaftet (Ecovin). Die Weißweine werden kühl und langsam vergoren und ebenso wie Trollinger und Rosé lange auf der Feinhefe ausgebaut. Die Weine wurden bisher mit einer bis drei Trauben klassifiziert, mit der Aufnahme in den VDP hat Markus Heid das System angepasst in Gutsweine, Ortsweine (Steinmergel, Kaiserblick) und Lagenweine, an der Spitze stehen die Großen Gewächse aus Lämmler und Pulvermächer, sowie Große Reserve-Weine wie die Cuvée M, die nach Melchisedec Heid benannt ist, der 1699 von Heilbronn nach Fellbach zog… Seit dem Jahrgang 2015 trägt auch der Sauvignon Blanc den Zusatz Melchisedec. Die roten Gutsweine werden 4 bis 8 Monate in gebrauchten Barriques ausgebaut, die Ortsweine kommen 7 bis 11 Monate teils in gebrauchte, teils in neue Barriques, die Lagenweine schließlich bleiben 15 bis 22 Monate im Barrique, bei hohem Neuholzanteil…. Als wir in der ersten Ausgabe die Weine von Markus Heid empfahlen, waren er und das Weingut weitgehend unbekannt. Seither hat er uns Jahr für Jahr mit sehr guten Kollektionen erfreut, nicht nur mit kraftvollen Rotweinen, die den größten Anteil seiner Produktion ausmachen, auch mit fülligen, fruchtintensiven Weißweinen von Riesling und Sauvignon Blanc vermochte er uns immer wieder zu überraschen.
Auszeichnungen 2017
Deutscher Rotweinpreis 2017
Kategorie: Lemberger
3. Platz
2015 Fellbacher Lämmler Lemberger GG
Deutscher Rotweinpreis 2017
Kategorie: Spätburgunder
Finalrunde mit 16,50 von 20 Punkten
2015 Fellbacher Lämmler Spätburgunder GG
Deutscher Rotweinpreis 2017
Kategorie: internationale Klassiker
Finalrunde mit 16 von 20 Punkten
2015 Melchisedec Syrah
Deutscher Rotweinpreis 2017
Kategorie: Klassische deutsche Sorten
Finalrunde mit 15,5 von 20 Punkten
2016 Kaiserblick St. Laurent
Internationaler Bioweinpreis 2017
Großes Gold 96 PAR-Punkte
2015 Stettner Pulvermächer Riesling GG
Internationaler Bioweinpreis 2017
Silber 86 PAR-Punkte
2016 Sauvignon Blanc Melchisedec
Internationaler Bioweinpreis 2017
Silber 86 PAR-Punkte
2014 Fellbacher Lämmler Spätburgunder GG
Eichelmann 2016
4 Sterne.
Im Jahrgang 2014 ist das Einstiegsniveau wieder sehr hoch, schon der Gutsriesling ist sehr gut, Frisch und fruchtbetont im Bouquet, zeigt reife Frucht, ist kraftvoll im Mund, zupackend und strukturiert…. Die Cuvée aus Grau-Weißburgunder ist fruchtbetont, klar füllig und harmonisch, besitzt reife Frucht und gute Struktur…Der Pulvermächer Riesling ist der beste Riesling, den Markus Heid bisher erzeugt hat…. Auch im roten Segment ist das Einstiegsniveau hoch wie der sehr gute Guts-Lemberger beweist,… Der Steinmergel Pinot Noir zeigt intensive Frucht im Bouquet, ist frisch im Mund, klar zupackend bei guter Struktur. An der Spitze sehen die beiden Großen Gewächse und die Cuvée „M“ Melchisedec,…
Gault Millau Weinguide 2016
2 Trauben.
… Sehr homogen dabei die 2015er Rotweine Steinmergel und Kaiserblick. Der St. Laurent hat feinsaftige Sauerkirschfrucht, der Lemberger feinwürzigen Brombeer und Casissduft, der Pinot Noir ist lebhaft mit feiner, pikanter Länge, der Syrah zeigt dunkles Waldbeerkompott… Bei den Großen Gewächsen hat der Lemberger feine Frucht, der Spätburgunder zeigt transparentes Aroma und Frische… Auch die 2015 Weißweine sind gelungen, schon der Gutsriesling hat zugänglichen Charme, der Silvaner ist kristallklar, der Riesling-Sauvignon Blend bietet feinrassiges Zitrusaroma, der reine Sauvignon ist ausgewogen mit feiner Länge. Der Riesling GG zeigt schlanke, zitrusfruchtige Rasse und Mineralität.
Auszeichnungen 2016
Bester Biowein Baden-Württemberg 2016
Kategorie: kräftige, schwere Rotweine
2013 Fellbacher Lämmler Lemberger GG
Best of Riesling Meininger Verlag 2016
90 Punkte
2015 Stettener Pulvermächer Riesling GG
Deutscher Sektpreis Meininger Verlag 2016
87 Punkte
2014 Steinmergel Blanc de Blanc Cuvée Sekt brut
Meiningers Weinwelt
Lagenvergleich Baden- Württemberg 2016
89 Punkte
2013 Fellbacher Lämmler Lemberger GG
Meiningers Weinwelt
Lagenvergleich Baden- Württemberg 2016
90 Punkte
2013 Stettner Pulvermächer Riesling GG
Meiningers Weinwelt
Lagenvergleich Baden- Württemberg 2016
89 Punkte
2014 Stettner Pulvermächer Riesling GG
Internationlaer Bioweinpreis 2016
Großes Gold 96 PAR-Punkte
2015 Sauvignon Blanc Melchisedec
Internationlaer Bioweinpreis 2016
Gold 91 PAR-Punkte
2014 Stettner Pulvermächer Riesling GG
Internationlaer Bioweinpreis 2016
Großes Gold 96 PAR-Punkte
2013 Fellbacher Lämmler Spätburgunder GG
Internationlaer Bioweinpreis 2016
Gold 94 PAR-Punkte
2013 Fellbacher Lämmer Lemberger GG
Eichelmann Deutschlands Weine 2015
4 Sterne.
…Auch die letztjährige Kollektion war stark, zuverlässig gut präsentierten sich wie gewohnt schon die Gutsweine, der Fellbacher Riesling war konzentriert – ein klasse Ortswein. Eine weitere Steigerung brachte der herrlich füllige, saftige Riesling aus dem Pulvermächer, eine sichere Bank war auch einmal mehr der Sauvignon Blanc…. Im roten Segment waren die beiden 2010er Barriqueweine aus dem Lämmler die Stars, Spätburgunder und Lemberger, allerdings machten ihnen die herrlich fruchtbetonten 2-SterneWeine des Jahrgangs 2011 starke Konkurrenz….
Gault Millau Weinguide 2015
2 Trauben.
…Schon der Gutsriesling ist sehr angenehm, der Steinmergel hat mineralisches Aroma und feinen Schliff, das Große Gewächs überzeugt mit dichter, tropischer Frucht. Der weiße Burgunder-Blend zeigt gut abgestimmtes Gewicht… Besondere Empfehlung für den Silvaner mit filigranem Aufbau. Bei den Rotweinen überzeugt der Portugieser mit hübscher Frische, der Pinot Noir ist lebhaft und transparent…. Bei den Großen Gewächsen zeigt der Spätburgunder ungemein duftigen Charme, der Lemberger ist mit gut integrierter Struktur wirklich fein.
Auszeichnungen 2015
Weinwisser 2015
Groß 17/20 Punkten
2013 Fellbacher Lämmler Spätburgunder GG
Deutscher Rotweinpreis 2015
Finalrunde 15,5/20 Punkte
2013 Fellbacher Lämmler Spätburgunder GG
Deutscher Rotweinpreis 2015
Finalrunde 15,5/20 Punkte
2013 Fellbacher Lämmler Spätburgunder GG (Magnum)
Deutscher Rotweinpreis 2015
Finalrunde 15/20 Punkte
2013 Fellbacher Lämmler Lemberger GG
Deutscher Rotweinpreis 2015
Filarunde 15/20 Punkte
2012 Cuvée M Melchisedec
Auszeichnungen 2014
Deutscher Rotweinpreis 2014
- Platz
2012 Fellbacher Lämmler Lemberger GG
Bester Biowein Baden-Württemberg 2014
Kategorie : schwere, kräftige Rotweine
2011 Fellbacher Lämmler Spätburgunder Barrique trocken
Gault Millau Weinguide 2013
2 Trauben.
„Markus Heid hat sich als feste Größe und interessante Alternative zu den berühmten Nachbarn in Fellbach etabliert. Aktuell überzeugte er uns wiederum vor allem mit einer tollen Rotwein-Serie, von der wir insbesondere auch die auf hohem Niveau sehr homogenen 2011er Zwei-Sterne-Weine mit klassischem Holzfassausbau loben wollen: sehr stimmig und mit dichter Brombeerfrucht der Lemberger, tolles Kirscharoma und Charme beim St. Laurent und mit rauchiger Sortenart der Syrah. Sehr gelungen ist auch der Riesling & Sauvignon Blanc mit frischer Johannisbeerfrucht, eine schöne Länge findet man mein reinsortigen Sauvignon Blanc. Die 2009er Barriquerotweine zeigen fein abgestimmtes Holz.“
Eichelmann Deutschlands Weine 2013
4 Sterne.
„Als wir in der ersten Ausgabe die Weine von Markus Heid empfahlen, waren er und das Weingut weitgehend unbekannt. Seither hat er uns Jahr für Jahr mit sehr guten Kollektionen erfreut, nicht nur mit mit kraftvollen Rotweinen, die den größten Anteil seiner Produktion ausmachen, auch mit fülligen fruchtintensiven Weißweinen von Riesling und Sauvignon Blanc vermochte er uns immer wieder zu überraschen ... wie gewohnt war die gesamte Kollektion durchgängig auf gutem und sehr gutem Niveau ... Im roten Segment sind die beiden Barriqueweine des Jahrgangs 2010 aus dem Lämmler die Stars ... Allerdings machen ihnen die 2-Sterne-Weine des Jahrgangs 2011 starke Konkurrenz ... Da darf man sich heute schon auf die 3-Sterne-Selektionen im kommenden Jahr freuen.“